Der Kleber
Der Kleber ist das Herzstück der Applikation und deshalb wollen wir uns hier etwas Zeit nehmen, darüber zu sprechen. Denken Sie nicht, das sei langweilig. Vielleicht ist es das, aber es ist eines der wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Wimpernapplikationen und als verantwortungsvolle Stylistin sollten Sie sich zu diesem Thema schlau machen.
Wimpernkleber ist quasi ein wasserfester, hautfreundlicher Sekundenkleber, den es in sehr unterschiedlichen Qualitäten gibt. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich in ihrer Viskosität, in ihrer Abbinde Zeit (setting time) und ihrem Gehalt an Dämpfen.
Aber wie erkennen Sie eine hohe Qualität des Klebers, wo es doch so viele auf dem Markt gibt?
- Der Preis ist dabei nicht unbedingt ein hilfreiches Indiz. Bei Klebern unter 20 EUR sollten Sie misstrauisch sein, aber über 50 EUR müssen sie auch nicht kosten. Es gibt Kleber über 100, ja sogar bis zu 200 EUR, das ist nun wirklich nicht nötig, sondern eher ein gewisser „Markenzwang“.
- Qualität erkennen Sie vor allem daran, dass der Kleber keine gefährlichen Inhaltsstoffe enthält und trotzdem eine starke Klebekraft entfaltet.
Grundsätzlich enthalten alle wasserfesten Kleber für semi-permanente Extensions Cyanacrylat.
Manche Kundinnen befürchten hierunter Schlimmstes, tatsächlich ist es aber so, dass spezielle Ester der Cyanacrylsäure auch in der Medizin zum Wundverschluss statt des Nähens Anwendung finden. Seit 1998 ist in den USA Cyanacrylat auch zur Wundbehandlung freigegeben, weil insbesondere Schnittwunden damit schnell verklebt werden können. Cyanacrylat ist nicht krebserregend. - Einige minderwertige Kleber enthalten Formaldehyd. Auch wenn in so mancher, täglich benutzten Mascara mehr davon zu finden ist, ist ein Kleber, der Formaldehyd oder Schwermetalle enthält tabu.
- Alle Wimpernkleber enthalten Dämpfe und können allergische Reaktionen hervorrufen. Als Faustregel kann man sagen:
- je milder ein Kleber ist, desto langsamer trocknet er und desto weniger Dämpfe hat er.
- Je schneller ein Kleber trocknet, desto stärkere Dämpfe hat er.
Daraus könnte man schließen, nur noch milde Kleber zu verwenden. Dem ist aber nicht unbedingt so. Es hängt von der Art der Applikationsmethode, Ihrem Können und der Empfindlichkeit Ihrer Kundin ab, für welchen Kleber Sie sich entscheiden.
So entscheiden Sie, ob Sie milden Kleber …
Wenn nicht gerade dicht an dicht, eine neben der anderen geklebt wird, wie bei der Volumen-Technik, sollte stets über Kreuz (linkes Auge, rechtes Auge, linkes Auge … etc.) gearbeitet werden, so dass man auf schnell trocknenden Kleber verzichten und einen milden wählen kann. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite und müssen nicht befürchten, dass Ihre Kundin am nächsten Tag mit roten Augen wieder kommt.
Ein milder Kleber ist also zu empfehlen bei der Einzelwimperntechnik, bei Y und W-Lashes sowie bei der Selbstapplikation.
… oder starken Kleber einsetzen:
Auf den etwas schneller trocknenden Kleber, in der Regel „Pro“ genannt, greifen gerne routinierte Stylistinnen zurück, die zügig arbeiten können.
Sie werden eingesetzt, wenn man sehr schnell und dicht nebeneinander klebt. Bei der XD Volumen-Technik sind sie unverzichtbar, denn dafür benötigen Sie einen sehr schnell trocknenden Kleber, mit feiner Viskosität und zwar aus 2 verschiedenen Gründen. Wir brauchen die schnelle Trocknungszeit, damit die aufgenommenen und platzierten Wimpern sich schnell verbinden und wir sie loslassen können. Die feine Viskosität ist notwendig, damit nur so viel Kleber aufgenommen wird, wie notwendig ist, die beiden Oberflächen zusammen zu führen, ohne benachbarte Wimpern mit zu verkleben.
Um richtig durchzutrocknen, benötigt jeder Wimpern-Kleber ca. 24 Stunden, auch wenn die Haftung bereits nach wenigen Sekunden einsetzt. Es ist dann nicht mehr möglich, die Extension auf der natürlichen Wimper zu bewegen oder sie ohne Hilfsmittel zu entfernen.
Schnelle Trocknungszeit hat immer auch zur Konsequenz, dass der Klebertropfen auf dem Jadestein oder im Kleberring ebenfalls schnell eintrocknet. Wenn Sie während der Arbeit merken, dass die Viskosität Ihres Klebertropfens dicker wird, sollten Sie damit nicht weiter applizieren, sondern unbedingt mit einem frischen Tropfen weiter arbeiten. Als Regel auf dem Glas- oder Jadestein gilt: der oberste Tropfen ist der frischeste.
Achtung: Haut und Augenlider können durch die hohe Feuchtigkeit der Haut sehr schnell verklebt werden. Dies kann unter Umständen so schnell geschehen, dass man keine Zeit mehr zum sinnvollen Reagieren hat. Als Erste Hilfe bei Hautverklebungen wird empfohlen, die Verklebung mit Remover zu lösen. Allerdings bitte nur an solchen Stellen, wo sichergestellt ist, dass der Remover nicht die Schleimhäute berührt. Das würde schmerzhaft brennen.
Für den Fall, dass sich eine Wimper des Unterlides mit einer des Oberlides verklebt hat, heisst es „schweigend Ruhe bewahren“, die Kundin nicht in Panik versetzen und mit ruhiger Hand den Klebepunkt mit einem feinen Tröpfchen Remover auflösen. Wenn die Position der Verklebung das nicht zulässt, muss gegebenenfalls im äußersten Notfall mit einer feinen Schere die verklebte Wimper entfernt werden.
Bei verklebten Augenlidern muss man sofort einen Arzt konsultieren, da Cyanacrylat-Klebstoffe bei unmittelbarem Kontakt mit einem Auge schwere Schäden an der Hornhaut des Auges anrichten können. Kontakt mit den Augen muss daher unter allen Umständen vermieden werden. Ein verklebtes Auge darf auf keinen Fall mit Gewalt geöffnet werden, da dadurch schwere Augenschäden entstehen können.
Ein Klassiker unter den milden: der XXL Lashes Kleber
Einer der besten auf dem Markt ist der XXL Lashes Kleber. Er ist antiallergisch, sicherheitszertifiziert, geruchlos, schnell in der Anwendung, langlebig, frei von krebserregenden und Schwermetall haltigen Stoffen, wasserfest und von medizinischer Qualität.
Er ist in höchstem Masse flexibel, eine Voraussetzung die hilft, dass die Lebensdauer der Extension bis zu 2 Monaten währen kann, da er nicht brüchig wird.
Der XXL Lashes Kleber ruft in der Regel keine Hautirritationen hervor, selbst bei Anwendung auf den Wimpern von sensiblen Hauttypen.
Er ist sowohl durch die Anwendung von Anfängern als auch Fortgeschrittenen geeignet, da seine Trocken-Zeit ideal ausbalanciert ist. Auf den Wimpern trocknet er innerhalb kürzester Zeit, aber als Tropfen auf dem Jade Stein oder im Wimpernkleber-Töpfchen bewahrt er seine Verarbeitungsfähigkeit bis zu 2 Stunden. Diese Eigenschaft erklärt, warum er sehr lange hält, wenn er mal angebrochen ist (ca. 4—6 Monate, je nach Aufbewahrung)
5 ml XXL Lashes Kleber ist auch in transparenter Farbe lieferbar und reicht für mehr als 100 Anwendungen.
Grundsätzlich gilt: „Vorsicht!“
- Kleber wird nur für die Verwendung durch professionelle Wimpern-Stylisten oder Kosmetiker/innen empfohlen.
- Verwenden Sie dieses Produkt nicht ohne eine entsprechende Ausbildung oder Einweisung.
- Von Kindern fernhalten.
- Bei Augenkontakt das Auge ca. 10 Min. lang mit Kochsalzlösung ausspülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
- Bei allergischen Reaktionen (Rötungen, Schwellungen, Juckreiz) Applikation entfernen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen
- kühl lagern
- Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden.
Für den Profi-Stylisten: Der XXL Lashes Adhesive "pro"
Der XXL Lashes Adhesive Pro wird empfohlen für die Applikation durch den Eyelash Profi, der die Behandlung am geschlossenen Auge durchführt.
Es ist ein starker, schnell trocknender Kleber für lange Haltbarkeit und einer schnellen Antrocknungszeit von ca. 6 Sekunden. Es gibt ihn in der Farbe schwarz, ein Fläschchen mit 10 ml reicht für über 200 Behandlungen.
Hohe Haltbarkeit bedingt jedoch stets auch Dämpfe. Daher ist dieser Kleber nicht geeignet für die Selbstapplikation, die bei geöffneten Augen stattfindet. Es kann passieren, dass diese Dämpfe zu einem leichten Brennen und Tränen führen. Lassen Sie den zu verarbeitenden Tropfen am besten vor der Anwendung erst einmal mindestens 5 Minuten "ausgasen", bevor Sie mit dem Kleben beginnen.
Wie haltbar sind Kleber und wie werden sie aufbewahrt?
Für möglichst lange Haltbarkeit ist es wichtig, dass die Lagerung kühl und dunkel erfolgt, möglichst zwischen 15 und 21 Grad. Sonnenlicht, Wärme und Sauerstoff verkürzen die Haltbarkeit. Nach Gebrauch sollte das Fläschchen gleich wieder sauber verschlossen werden, vorher noch unbedingt den Flaschenhals reinigen. Von einer Aufbewahrung im Kühlschrank ist abzuraten, denn ein Wechsel von Temperaturen verursacht Kondensat in der Flasche und verkürzt die Lebensdauer des Klebers.
Milder Kleber hält bis zu 12 Monate, sofern er geschlossen bleibt und ca. 4—6 Monate, nachdem die Flasche geöffnet wurde. Starker Kleber hält 7—10 Monate in ungeöffnetem Zustand und 2—3 Monate nach Öffnung.
Cyanacrylate polymerieren mit Feuchtigkeit, d.h. die einzelnen Moleküle verbinden sich mithilfe von Feuchtigkeit zu einem Ganzen. Mit anderen Worten: Kleber trocknet schneller bei einer gewissen Luftfeuchtigkeit.
Gleichzeitig darf die Luftfeuchtigkeit aber nicht dazu führen, dass sich Niederschlag auf den Klebestellen bildet. Das würde zu weißen Ausblühungen des Klebers führen.
Stylistentrick: das feuchte Wattepad
Cyanacrylat basierte Kleber reagieren besonders schnell mit Feuchtigkeit. Ideal für das Kleberesultat sind eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-70% bei Raumtem-peratur von 20-25°C und eine möglichst dünne Klebeschicht.
Hier ein Tipp für Stylisten, die gerne schnell arbeiten: Verwenden Sie einen Nano-Mister, der feinen Nebel erzeugt oder legen Sie ein feuchtes Gel Pad (ggfs. auch ein feuchtes Wattepad) auf die Wange der Kundin, dann trocknet der Kleber schneller.
Kleber kann ausblühen.
Damit ist gemeint, dass sich nach gewisser Zeit weiße Ränder oder Flecken bilden. Sie entstehen, wenn sich (Luft-)Feuchtigkeit auf dem noch frischen Kleber absetzt. Deshalb raten Experten zu einer ausreichenden Belüftung der Räume bzw. Ventilation. Hilfreich ist auch immer die Anwendung eines Luftbläsers während des Applikationsprozesses.
Typischerweise treten weiße Ausblühungen stets auf, wenn der Kleber zu kühl gelagert war, z.B. im Kühlschrank. Bei der Erwärmung des Produktes entsteht Kondensat. Diese Feuchtigkeit führt zu weissen Rändern, gut erkennbar am Flaschenhals oder im Deckel.

Alkoxyester-Cyanacrylate haben im Gegensatz zu den Ethylcyanacrylaten eine geringere Geruchsbildung und eine sehr geringe Ausgasneigung. Man spricht hier von Cyanacrylat-Klebstoffen mit einem LOW BLOOMING-Effekt. Der typische weiße Schleier um die Klebung herum entsteht bei Alkoxyester-Cyanacrylaten nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß.